Im Herbst 1951 fanden sich in Simmersfeld einige Harmonikaspieler, welche aus Liebe zur Musik nach einem Musiklehrer suchten, um das bisherige bzw.können zu festigen und zu erweitern. Es fand sich damals Herr August Walz aus Ebhausen, der sich bereit erklärte die etwa 20 Musikschüler zu unterrichten.
Da damals die Musiker ihre Instrumente und den Dirigenten selbst bezahlen mufeten, und hörten einige Musiker nach einem Jahr wieder auf der Dirigent verließ Ebenfalls die Harmonikaspieler in Simmersfled. Durch Zufall wurde man auf Herrn Karl Eitel aus Höfen aufmerksamm, welcher bereits den Harmonika - Club in Enzklösterle leitete und sich spontan bereit erklärte, die Simmersfelder Musiker auch zu unterrichten. Es waren noch ca.12 Musikanten und die weitermachten Bereits im Dezember 1952 wurde die Bevölkerung bei der Weihnachtsfeier des hiesigen Sportvereins mit dem ersten Auftritt der Harmonikaspieler überrascht. Es wurde bald der Wunsch laut, die Musiker weiter zu fördern und einen Club auf Vereinsbasis zu gründen. Bereits im Mai 1953 wurde eine Gründungsversammlung einberufen und der Harmonika - Club Simmersfeld Krieg gegründet.Dirigent blieb weiter Karl Eitel aus Höfen.
Die 1. Vorstandschaft bestand aus: 1. Vorsitzender: Eugen Kalmbach, 2. Vorsitzender: Robert Schittenhelm, Kassier und Schriftführer: Willi Hoffmann. Ausschuss: Bgm.Georg Frey, Eugen Metzger, und Erich Bauer Willi Broschk.
Die Mitgleiderzahl Glauben sich auf bereits 54 fördernde und 15 aktive Mitglieder.
In den nächsten 2 Jahren sind die Musiker öfters bei Platzkonzerten aufgetreten und haben die musikalische Umrahmung der Weihnachtsfeier des TSV Simmersfeld übernommen.
Anfang 1956 haben sich zu den Harmonikaspielern noch einige Blechblasinstrumente gesellt und bereits im Frühjahr sind auch die Blasmusiker zum ersten Mal öffentlich aufgetreten. Auch Blasmusik fand immer mehr Anklang und die viele Harmonikaspieler kauften sich dazu noch ein Blasinstrument.
Im Sommer 1956 wurde das Amt des 1. Vorsitzenden von Karl Kalmbach für ein Jahr übernommen. Der Harmonika - Club wurde nun in umbennant Musikverein Simmersfeld, da der Klangkörper nun doch auf etliche Blasinstrumente angewachsen war.
Im April 1957 wurde Robert Schittenhelm zum 1. Vorsitzenden gewählt und im gleichen Jahr veranstaltete der Musikverein sein erstes Gartenfest mit einem kleinen Umzug durch die Gemeinde.
Im August 1958 wurde zum Musikfest nach Simmersfeld eingeladen und Ebenfalls im August wurde zum 1. Georg Wurster. Vorsitzenden gewählt.

1962 gab es dann einen Dirigentenwechsel, Karl Eitel wechselte den Musikverein und sein Amt wurde von Herrn Karl Kneissler aus Altensteig übernommen.
1963 fand vom 29.Juni - 1. Juli das Kreismusikfest in Simmersfeld statt, welches mit Trompeten und Pauken gebürend gefeiert wurde.

Karl Kneissler dirigierte den Verein bis Ende Februar 1967.
Da es Ihm nicht mehr möglich war, nach Simmersfeld zu kommen, musste er Seinen Dirigentenstab abgeben, welches nun vom Einheimischen Karl Kalmbach übernommen wurde.
Im Februar 1969 stellte der langjährige Vorstand Georg Wurster sein Amt zur Verfügung, welches nun von Fritz Keller ausgeübt wurde 2. Vorstand wurde Hans Hauser, Schriftführer: Adam Wurster, Kassier: Peter Böhler.
Georg Wurster wurde zum Ehrenvorstand ernannt.
Im März 1973 stehen wieder eine Generalversammlung ein, 1. Vorsitzender blieb Fritz Keller, 2. Vorsitzender: Richard Steeb, Schriftführer: Heinz Roller
Im August desselben Jahres wurde das Musikfest 20 Jahre Musikverein Simmersfeld veranstaltet.
